Votre panier

“Promouvoir le vivre-ensemble interculturel ” : Appel à projets 2024

En vue de la mise en œuvre de la loi relative au vivre-ensemble interculturel, le Département de l’intégration du ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région lance un appel à projets intitulé “Promouvoir le vivre-ensemble interculturel “, visant à financer des projets favorisant le vivre-ensemble interculturel au Grand-Duché de Luxembourg pour l’année 2024.

Lire la suite

Lancement de l’appel à projets 2022 “Zesummeliewen: lokal engagéieren a matmaachen”

Comment favoriser le vivre ensemble au niveau local? Le Département de l’intégration du ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région lance un appel à projets sous le thème “Zesummeliewen: lokal engagéieren a matmaachen”, pour le financement de projets favorisant l’intégration au Grand-Duché de Luxembourg pour l’année 2022.

Pour en savoir davantage: ici

Lancement de l’appel à projets 2021 dans le cadre du Plan d’action national d’intégration

Le Département de l’intégration du ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région lance un appel à projets pour le financement de projets favorisant l’intégration au Grand-Duché de Luxembourg pour l’année 2021.

L’appel s’inscrit dans la stratégie de mise en œuvre du Plan d’action national d’intégration (PAN intégration).

L’appel à projets 2021 s’articule autour de deux axes d’intervention:

  • Diversité et lutte contre les discriminations: Projets visant à prévenir et à lutter contre les discriminations. Un accent particulier est mis sur les activités visant et faisant participer directement les jeunes, en veillant à une mixité sociale et culturelle.
    Dans ce contexte, sont particulièrement visés:

    • les projets promouvant le dialogue interculturel, la diversité et la lutte contre les préjugés et les stéréotypes;
    • les projets visant à créer un débat et une réflexion autour de la diversité et de la lutte contre les discriminations;
    • les projets pilotes développant des outils et supports, notamment digitaux, en matière d’information, de prévention et de sensibilisation aux phénomènes discriminatoires
  • Apprentissage et pratique des langues: Projets visant à favoriser l’intégration par des activités d’apprentissage et de pratique des langues. Un accent particulier est mis sur les projets favorisant la promotion et la découverte de la culture et du patrimoine.
    Dans ce contexte, sont particulièrement visés:

    • les projets promouvant des approches innovatrices de l’apprentissage et de la pratique des langues usuelles du Luxembourg et notamment de la langue luxembourgeoise;
    • les projets innovants au niveau local et/ou régional promouvant la participation et les échanges interculturels;
    • les projets visant à faire découvrir le pays, sa culture et son patrimoine et à créer des échanges autour de la connaissance, la valorisation et la transmission d’un patrimoine matériel et immatériel.

L’appel prévoit le financement de projets à partir d’un montant de 25.000€ par projet.

Deux séances d’information en ligne seront organisées le vendredi 20 novembre 2020 à 10h00 et le mercredi 25 novembre 2020 à 15h00.

Les associations, les organismes privés, les établissements publics, les chambres professionnelles et les instituts de formation/les centres de recherche sont priés de confirmer leur participation à pan@integration.etat.lu, en indiquant la séance à laquelle ils souhaitent participer.

Les détails de l’appel à projets ainsi que les formulaires peuvent être consultés sur le site Internet www.famille.gouvernement.lu

La date limite pour la soumission des demandes de financement de projets est fixée au 6 janvier 2021 à 12h00 (midi).

September Newsletter from EWSI

EUROPEAN WEBSITE ON INTEGRATION
E-Newsletter
30 September 2020 / 137

EU Highlights:

  • The European Commission will launch a Call in mid-October for proposals relating to integration and complementary pathways for the Asylum Migration and Integration Fund work programme, the deadline for which will be 16 February 2021.
  • The European Migration Network (EMN) has released its second report on the impact of COVID-19. This latest edition explores the effects of COVID-19 on international students and the responses of states and higher education institutions (HEIs) across the EU and OECD Member States.
  • The European Commission and the European Social and Economic Partners renewed their commitment to the European Partnership for Integration, first signed in 2017, in order to better address the specific difficulties facing migrant workers as a result of the COVID-19 pandemic.
  • The European Commission released a five-year EU Anti-Racism Action Plan, acknowledging the need to tackle the underlying problem of structural racism in the EU.

There is still time to implement the EU’s integration policy:

The European Commission’s EU-wide public consultation on the next Action Plan on integration and inclusion continues – have your say until 21 October 2020, in all official EU languages.


Upcoming Events
NPICR conference, Prague: We accept, integrate and educate children of migrants

15/10/2020 09:00
(Konferenční sál, Senovážné náměstí 872/25, Prague, Czech Republic)
On October 15 the National Pedagogical Institute of the Czech Republic (NPICR) will hold the fourth edition of its teaching conference. As in previous years discussion will focus on measures taken by the Ministry of Education, Youth and Sports to support children who are migrants or…
Read More

Click here for more events


Latest NewsCzech Republic: Integration courses may be mandatory for migrants from 2021

According to new regulations proposed by the Czech Republic’s Interior Ministry, foreigners seeking long term or permanent residence in the Czech Republic will need to take a mandatory integration course – which before now has been voluntary – from 1 January 2021. These new regulations are…

Read MoreUNICEF: Unlocking refugee and migrant children’s potential

As organisations promoting integration across Europe work on facilitating the inclusion and development of migrant children of all ages, it is essential to take into account what these children have to offer their new communities through their passion, resilience and determination. In order to…

Read MorePortugal: Research project on migration and health during COVID-19 shows the need to reinforce healthcare services

The first comparative study has been made on the consequences of COVID-19 in migrant and native families in Amadora, the most densely populated municipality in Portugal where foreign citizens account for 11.7% of the population. The final results of the study are due to be published soon,…

Read More

Click here for more news


Integration Practices Recently UploadedPoland: Integration for Independence

This project provided additional integration support to migrants under international protection in Poland, building on the one-year individual integration programme already being run by The Warsaw Family Assistance Centre. The project offered various activities which focused on furthering…
Read More

Portugal: Mentors for Migrants Programme

This initiative aims to create a network of corporate volunteers (mentors) who are available to provide guidance, orientation or information to migrants (mentees) according to their needs in different areas (eg. achieving qualifications, searching for employment, entrepreneurship, health,…
Read More

Luxembourg: Business MeetUps

The Touchpoints Business MeetUps is a monthly networking event held over a meal, bringing together budding entrepreneurs, employers, migrant jobseekers, established entrepreneurs and key players in the entrepreneurship world.
Read More

Click here for more integration practices

Share your own good practice with the rest of the community! Click here


Latest Funding Information

Portugal: AMIF funding for reception facilities

The Portuguese Ministry of Internal Administration (MAI) is now accepting funding applications for projects creating reception facilities for refugees and asylum seekers. The funding will come from the EU’s Asylum, Migration and Integration Fund (AMIF). The total amount available is 1 094 772…

Read More

Click here for more funding information


Latest Documents

Equity in Education? A comparative analysis of educational outcomes among refugee children in the Nordic countries

This report assesses educational performance among refugee children in the Nordic region. The primary study population was made up of people granted residency in the Nordic region as minors (aged between 0–17 years) between 1986 and 2005. These children’s educational outcomes were…
Read More

EMN Annual Report on Migration and Asylum – Sweden

The European Migration Network’s (EMN) 2019 annual report for Sweden includes a chapter summarising the year’s most important developments in the field of migrant integration. These developments include, among other issues, the following:   an additional state grant for…
Read More

Click here for more documents

Consultation pour le prochain AMIF (2021-2027)

Lancement de la consultation dans le cadre du prochain programme national pluriannuel du Fonds européen “Asile, migration et intégration” (AMIF 2021-2027)

La nouvelle période de programmation du Fonds européen “Asile, migration et intégration” (AMIF 2021-2027) est en cours de négociation entre le Parlement européen, le Conseil et la Commission européenne.

Le Fonds continuera à soutenir les politiques globales de l’Union européenne dans le domaine des migrations, de l’intégration et du retour et vise à réaliser les objectifs spécifiques suivants:

Renforcer et développer tous les aspects du régime d’asile européen commun, y compris sa dimension extérieure;
Soutenir la migration légale vers les États membres et promouvoir l’intégration effective des ressortissants de pays tiers;
Contribuer à lutter contre la migration irrégulière et garantir l’efficacité du retour et de la réadmission dans les pays tiers.

En vue d’assurer une utilisation optimale des opportunités de financement, le ministère des Affaires étrangères et européennes et le Département de l’intégration du ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région, lancent une consultation.

L’objectif est d’identifier les défis, besoins et priorités au Luxembourg et d’obtenir des recommandations et des propositions d’action précises en vue de la prochaine programmation nationale du Fonds AMIF de 2021-2027.

La consultation est limitée aux associations et organismes œuvrant dans le domaine de l’asile, de la migration et de l’intégration et sera ouverte du 15 août au 15 septembre 2020 sur le site https://etat.emfro.lu/s3/AMIF-2021-2027.

Luxembourg: Appel à projets AMIF

Luxembourg: Appel à projets AMIF

L’Office national de l’accueil (ONA) et le Département de l’intégration du ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région lancent ensemble un appel à projets dans le cadre du Fonds européen “Asile, Migration et Intégration” (AMIF 2014-2020).

Le présent appel s’adresse aux organisations et organismes privés sans but lucratif, aux établissements publics, aux chambres professionnelles ainsi qu’aux centres de recherche et vise le financement de projets dans les domaines suivants:

  • La promotion de la santé maternelle et infantile;
  • La promotion de la santé et de l’hygiène de vie en communauté dans les structures d’hébergement pour demandeurs de protection internationale;
  • La réalisation d’études et d’analyses des besoins des ressortissants de pays tiers résidant au Luxembourg en matière d’intégration;
  • La réalisation d’études sur la participation des ressortissants de pays tiers à la vie associative au Luxembourg et sur le rôle et les caractéristiques des associations pour une intégration réussie des ressortissants de pays tiers au Luxembourg.

L’appel prévoit le financement de projets à partir d’un montant de 50.000 euros par projet, avec un budget global de 740.000 euros.

Seuls les projets qui seront réalisés entre le 1er janvier 2021 et le 30 juin 2022 sont éligibles.

La date limite pour la soumission des demandes de financement de projets est fixée au 19 août 2020.

Les détails de l’appel à projets ainsi que les formulaires peuvent être consultés sur le site internet de l’ONA.

Das stille Ende einer guten Idee

Mit der Initiative „Mateneen“ wollte die „Oeuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte“ Flüchtlingen bei der Integration helfen. Doch nicht jedes Projekt hielt ansatzweise, was es versprach. Über mangelnde Kontrolle und Fehlinvestitionen in Millionenhöhe.

michèle zahlen, reporter 28.11.2019

Am 30. September 2016 war die Freude in der Philharmonie groß. Die „Oeuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte“ stellte die Initiative „Mateneen“ mit ihren 80 Projekten vor. Das Ziel: Flüchtlinge und Zivilgesellschaft zusammenbringen, Arbeitsplätze schaffen und den Migranten so die Integration vereinfachen.

Für die Initiative „Mateneen“ wurden insgesamt 12,4 Millionen Euro an Spendengeldern zur Verfügung gestellt. Das Geld kam wie für alle Hilfsaktionen der Oeuvre von der „Loterie Nationale“. Die Vergabe der Gelder sollte vergleichsweise schnell und unbürokratisch ermöglicht werden, so der Plan.

Heute, drei Jahre später, ist die Euphorie jedoch verflogen. Nicht alle Projekte waren am Ende erfolgreich. Vor allem in einem Fall mangelte es laut Recherchen von REPORTER offenbar an der nötigen Kontrolle.

Ein Problemkind namens CESMI

Die höchste Summe hatte die Oeuvre dem „Centre Ethno-psychiatrique de Soins pour Migrants et exilés“ – kurz CESMI – zugesprochen. In diesem Zentrum sollten Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und interkulturelle Vermittler sich um traumatisierte Flüchtlinge kümmern. Das Projekt war der Initiative „Mateneen“ 2,3 Millionen Euro Wert. Also fast ein Fünftel der Gesamtsumme der 12,4 Millionen.

Am Abend, als die Projekte offiziell vorgestellt wurden, sagte der Initiator von CESMI, Dr. Jean-François Vervier vor Publikum: „Nous espérons de devenir un hopital de référence de la santé mentale des migrants (…).“ Doch so weit kam es nie. Denn das Projekt funktionierte nicht so, wie es angekündigt worden war.

Der Projektleitung habe es an Zielorientierung und schneller Umsetzung gefehlt, sagt Nicolas Hirsch von der Oeuvre. „Man hätte das Projekt pragmatischer angehen können. So war es zu theoretisch“, resümiert er es. Kurz: eine Fehlinvestition.

Das Projekt war intransparent, niemand weiß, was damit genau passiert ist.“Serge Kollwelter, Mitgründer der ASTI

„Mateneen“ stoppte das CESMI-Projekt nach einem Jahr, doch eine Million Euro war bereits ausgezahlt und somit weg. Dass es verlorenes Geld ist, will Nicolas Hirsch von der Oeuvre aber nicht sagen. Die Initiative sei sinnvoll gewesen und habe immerhin etwa 100 Menschen helfen können. „Dass bei so vielen Projekten mal zwei bis drei dabei sind, die nicht so laufen wie anfangs gedacht, ist zwar schade, aber auch absehbar.“ Außerdem könnte die Oeuvre bei den „Mateneen“-Projekten jederzeit eingreifen, falls das Geld nicht richtig angelegt würde. In diesem Fall kam das Eingreifen aber zu spät.

Ein Vertrauensvorschuss ohne Garantie

Dass dabei gerade das größte Projekt mit dem meisten Geld schief geht, ist für manche Insider fragwürdig. Eine mit den Interna vertraute Person sagt im Gespräch mit REPORTER, dass es Anzeichen gegeben habe, wonach das Geld nicht richtig eingesetzt worden sei. Serge Kollwelter, der selbst in der Flüchtlingshilfe engagiert ist, sagt seinerseits: „Bei diesem Fall stehen noch eine ganze Reihe an Fragen im Raum. Das Projekt war intransparent, niemand weiß, was damit genau passiert ist.“

„Das Projekt hatte einen Vertrauensvorschuss, weil bei CESMI Professionelle mit anerkanntem Renommee beteiligt waren“, erklärt sich Nicolas Hirsch. „Wir haben Gehälter gezahlt, die zur Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen gedient haben.“ Das Projekt hat allerdings nicht so funktioniert wie angekündigt. Es habe bereits früh Warnungen und Gespräche mit den Verantwortlichen gegeben. Geholfen hat es aber nichts.

Dass bei so vielen Projekten mal zwei bis drei dabei sind, die nicht so laufen wie anfangs gedacht, ist zwar schade, aber auch absehbar.“
Nicolas Hirsch, Koordinator „Oeuvre Grande-Duchesse Charlotte“

Auf das Projekt angesprochen, will der zuständige Arzt, Jean-François Vervier, keine Stellungnahme abgeben. Nur so viel teilt er schriftlich mit: Das Projekt existiere nicht mehr, weil die Oeuvre es vorzeitig gestoppt habe und nicht mehr finanzieren wolle.

Nach dem Anschub alleine überleben

Der Fall des CESMI war sicherlich eine Ausnahme. Nicht nur, weil das Projekt am Ende nicht funktionierte, sondern auch wegen der hohen Summe an Spendengeldern. Die meisten der 80 Projekte sind jedoch durchaus vorzeigbar. So etwa die „Sportunity Asbl“, die Menschen durch Sport integrieren will oder auch noch der Podcast „Salam“, der bis heute bei „Radio Ara“ läuft.

Die gesamte Initiative „Mateneen“ ist vergangenes Jahr ausgelaufen. Die Webseite ist offline, die Spendengelder sind komplett ausbezahlt – und alle Projekte, die bis dahin auf eine finanzielle Hilfe zurückgreifen konnten, sind heute auf sich allein gestellt.

Projekte, die in unseren Augen wertvoll sind, werden auch weiterhin unterstützt.“Pierre Bley, Präsident der „Oeuvre Grande-Duchesse Charlotte“

Von Anfang an war klar, dass die Initiative die Projekte nur für einen gewissen Zeitraum unterstützen kann. Will heißen: 80 Integrationsprojekte sind 2016 in den Genuss einer punktuellen Finanzspritze gekommen. Die Beteiligten müssen sich nun selbst darum kümmern und Ministerien oder Verwaltungen kontaktieren, um weiter Subventionen zu erhalten. Dabei hängen von den Projekten auch Arbeitsplätze und Existenzen ab. Wer sein Projekt nicht weiterführen kann, muss unter Umständen ein zweites Mal bei Null anfangen.

„Die Initiative war eine schnelle Antwort auf eine dringende Notwendigkeit. Es war den Projektleitern klar, dass unsere Unterstützung sich auf die ausgelegte Dauer der Projekte beschränken würde. Projekte, die in unseren Augen wertvoll sind, werden auch weiterhin unterstützt“, sagt Pierre Bley, Präsident der Oeuvre im Gespräch mit REPORTER. Die Finanzhilfe sei also von Anfang an als Anschubfinanzierung gedacht gewesen.

Auch ein Vorzeigeprojekt muss kämpfen

Wie schwierig es ist, Flüchtlingen eine langfristige Perspektive zu bieten, weiß auch Patrick de la Hamette. Der Luxemburger hat das Projekt „Digital Inclusion“  ins Leben gerufen. Dort reparieren Freiwillige, darunter Flüchtlinge und Arbeitslose, gespendete Computer und bieten Computerkurse an. Ziel der Vereinigung ist es, die digitale Welt für jeden zugänglich zu machen – unabhängig davon, wie viel Geld jemand zur Verfügung hat.

„Digital Inclusion“ hat im Jahr 2016 122.052 Euro von „Mateneen“ erhalten und zwei weitere Male 184.000 Euro. Die Förderung dauerte insgesamt drei Jahre und ist diesen Sommer ausgelaufen. Obwohl das Projekt bis heute ein Erfolg ist und Preise erhalten hat, ist seine Zukunft ungewiss.

Die Verantwortlichen hatten gar nicht die Möglichkeit, die Projekte richtig zu kontrollieren.“Ein Insider der Flüchtlingsinitiative „Mateneen“

Seit 2018 werden die zusätzlichen Aktivitäten von „Digital Inclusion“, wie die Digital Skills-Kurse, durch das Arbeitsministerium und den europäischen Sozialfonds finanziert. Die nächsten zwei Jahre dieser Aktivitäten und die dazu gehörenden Arbeitsplätze sind somit gesichert.*

Kurzfristig wurde zudem Hilfe vom Familienministerium von September bis Dezember dieses Jahres zugesagt. Das Ministerium übernahm den Anteil, den die Oeuvre bis dahin spendete.

Wie es aber danach weitergeht? „Das steht noch nicht fest. Wir suchen ab 2020 weiterhin Finanzierungspartner für unsere Kernaktivität, das Wiederherstellen von Computern und Smartphones“, so Patrick de la Hamette. „Im schlimmsten Fall müssen wir Arbeitsplätze abbauen“. Er ist dennoch optimistisch – es würden auch Gespräche mit anderen Ministerien laufen, sagt er.

Transparenz ist noch keine Kontrolle

Liegt das Problem aber vielleicht schon im Ansatz? „Die Verantwortlichen hatten gar nicht die Möglichkeit, die Projekte richtig zu kontrollieren. Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn sich die Projekte langsam und organisch entwickelt hätten“, sagt ein Insider, der namentlich nicht genannt werden will, über die Funktionsweise von „Mateneen“.

Dabei mussten die Verantwortlichen jedes Projektes jährlich einen detaillierten Bericht und Rechnungsbelege bei der Oeuvre einreichen. „Wir wollten nicht aus dem Elfenbeinturm heraus entscheiden, sondern haben uns erstmals auch herausgenommen, nachzuforschen, ob das Geld dort ankommt, wo es soll“, sagt Pierre Bley.

Der Verwaltungsrat der Oeuvre tagte in regelmäßigen Abständen. Was aber bei den Vereinen passierte, haben sich die Verantwortlichen nur sporadisch angeschaut. Pierre Bley sagt seinerseits: „Wir kontrollieren die Projekte während der mehrjährigen Laufzeit auf Basis von jährlichen Zwischenberichten, ansonsten aber nur wenn das Geld schon geflossen ist.“

Auch beruft sich die Oeuvre auf Transparenz. Die Jahresberichte seien alle online einsehbar, alle Projekte seien dort mit den gespendeten Summen aufgelistet. „Wir wollten zeigen, was mit dem Geld passiert“, so Pierre Bley.

Geholfen hat dieser Wille letztlich wenig. Die Million, die bei CESMI verloren ging, hätte auch in überzeugende Projekte fließen können. Auf die Unterstützung von Hilfsprojekten will die Oeuvre aber auch weiterhin nicht verzichten – das sei immerhin ihre Kernkompetenz als öffentliche Einrichtung, so Pierre Bley. Jetzt allerdings nicht mehr unter dem Namen „Mateneen“.

*Korrektur: In einer ersten Version dieses Artikels stand, dass die Zukunft von „Digital Luxembourg“ für die nächsten zwei Jahre gesichert ist. Finanziell abgesichert sind bisher lediglich die Digital-Skill-Kurse. Für die Kernkompetenz der Organisation, suchen die Verantwortlichen weiterhin Finanzierungsmöglichkeiten.