Votre panier

Schwaarz Scheewercher am soziale Wunnengsbau

Carte blanche vum Gilles Hempel op RTL den 19. September 2019

Sozialwunnenge mussen Sozialwunnenge bleiwen. Dofir plädéiert de Gilles Hempel, Soziolog an Direkter vun enger Stëftung, a senger Carte blanche.

Zu Lëtzebuerg gëtt de Bau vu soziale Mietwunnenge vum Staat ganz grousszügeg gefërdert. Ëffentlech Bauträger wéi de Fonds du Logement an d’SNHBM kréie bis zu 70% Kofinanzement, wa si Wunnenge fir d’Locatioun bauen. Gemengnëtzeg Organisatioune kënne souguer bis zu 75 Prozent bäigeluecht kréien. Eligibel fir dës Subventioune sinn ASBL’en a Fondatiounen, mä méi och reliiéis Veräiner, wéi zum Beispill de Kierchefong.

En Contre-Partie musse si déi Wunnenge fir ee gewëssen Zäitraum zu engem soziale Präis verlounen. Déi Sozialbindung war bis viru kuerzem op just 20 Joer festgesat. Dat heescht no 20 Joer war ee fräi, domat ze maache wat ee wollt. Méi deier verlounen oder och mat enger décker Plus-value verkafen. Aus enger ekonomescher Perspektiv een zimlech gutt Geschäft.

Wierklech ausgenotzt ginn, ass dat bis elo awer net. Associatiounen, déi an deem Beräich täteg sinn, hu fir gewéinlech keng ekonomesch Interessen. An hire Verwaltungsréit sëtzen honorabel Leit, déi sech an hirer Fräizäit pour la bonne cause engagéieren. Et ass mir kee Fall bekannt, wou no 20 Joer de Loyer un de Marchéspräis ugepasst gi wier.

Lo ass de Ministère du Logement higaangen an huet déi Sozialbindung vun 20 op 40 Joer eropgesat. Domat hunn déi meeschten Acteure kee grousse Problem. Déi si frou wa si hirer Zilpopulatioun laangfristeg bëllege Wunnraum zur Verfügung stelle kënnen.

Just een Acteur huet sech doriwwer lautstaark opgereegt. Well deem säi Businessplang geet elo net méi op. Dee wollt nämlech mat deem lukrative Geschäft seng finanziell Perten aus der Trennung vu Kierch a Staat kompenséieren.

No 20 Joer déi Subventiounen erëm Cash um Compte ze hunn, respektiv dee Moment héich Marchés-Loyeren ze kasséieren, dat wier natierlech eng fein Saach gewiescht. Domat hätt ee kënne vill Kierche renovéieren a vill Paschtéier bezuelen. Mä dofir sinn déi Subventiounen net do. Déi sinn do, fir bëllege Wunnraum ze schafen. Dee brauche mir haut, dee brauche mir muer an dee brauche mir och nach iwwermuer. Dofir muss alles gemaach ginn, fir dass Sozialwunnengen och Sozialwunnenge bleiwen.

An all Euro, dee mat sozialem Wunnraum verdéngt gëtt, soll och erëm integral an neie soziale Wunnraum investéiert ginn.

Structures d’hébergement et encadrement

Par la biais d’une question parlementaire le député Paul Galles (CSV) a obtenu des informations précises et intéressantes concernant les lieux d’hébergement des dpi et bpi, les gestionnaires respectifs de ces lieux, la ratio d’encadrement par du personnel éducatif et  le volet gardiennage.

Question et réponse ministérielle

Wo und wie sind Flüchtlinge untergebracht

Ueber die Antwort auf die parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Paul Galles berichtret das tageblatt vom 22 August : in welcher Gemeinde gibt es  Flüchtlingsunterkünfte, wieviele dpi und bpi, wer leitet die Unterkünfte, welches sind die Ueberwachungskosten?

Eine Landeskarte gibt eine Uebersicht.

Tageblatt_22. August 2019 

Und hier der Kommentar des Tagblatt journalisten Luc Laboulle:

Planen statt überwachen

KOMMENTAR Situation in „Flüchtlingsheimen“

Nachdem das Familienministerium dem Tageblatt im Dezember 2018 die Herausgabe einer Liste mit sämtlichen Unterkünften für Geflüchtete in Luxemburg noch „aus Gründen der Sicherheit und Vertraulichkeit“ verweigerte, hatte der CSV-Abgeordnete Paul Galles mit seiner parlamentarischen Anfrage vom 25. Juli nun mehr Erfolg. Aus der am vergangenen Dienstag veröffentlichten Antwort von Familienministerin Corinne Cahen geht hervor, dass Ende Juni 1.302 anerkannte Flüchtlinge (BPI) und 1.245 Schutzsuchende (DPI) in 55 Unterkünften untergebracht waren.
Diese Zahlen sind erschreckend, da diese Unterkünfte nur zur vorübergehenden Unterbringung von Schutzsuchenden gedacht sind. Die Lebensumstände in vielen Heimen sind unzumutbar. Häufig teilen sich vier oder mehr Menschen ein kleines Zimmer, die Privatsphäre kommt oft zu kurz.
Wegen sprachlicher und struktureller Barrieren finden anerkannte Flüchtlinge aber häufig keinen Job und können sich demnach auch keine Wohnung leisten. Deshalb verharren sie gezwungenermaßen untätig in den sogenannten „Flüchtlingsheimen“. Manche jahrelang.
421 private Sicherheitsbeamte überwachen 29 der 55 Unterkünfte rund um die Uhr, wofür der Staat 2018 fast 21 Millionen Euro ausgab. Dabei ist fraglich, ob diese Überwachung tatsächlich notwendig ist. Das Geld wäre besser in pädagogisch und psychologisch geschultes Personal investiert, das die Bewohner der Flüchtlingsheime bei ihrer Aus- und Weiterbildung sowie bei der Erstellung persönlicher Zukunftsprojekte betreut.

Farbenfrohes Flüchtlingsheim

Graffiti statt Tristesse

Jung und Alt versehen das Flüchtlingsheim Dickskopp in Zolver mit einem neuen, bunten Anstrich

Luxemburger Wort 21.August 2019 

Von Anne Heintz

Zolver. Schluss mit der Trostlosigkeit, her mit der Farbenpracht. Etwa so resümiert sich das jüngste, intergenerationelle Projekt der Gemeinde Sassenheim. In der Rue Dickskopp in Zolver griffen vergangene Woche Senioren und die Teilnehmer der traditionellen Vakanznomëtteger für Kinder – zu denen auch Flüchtlingskinder zählen – gemeinsam zur Spraydose und verpassten dem Foyer Dickskopp, dem von der Croix-Rouge geführten Flüchtlingsheim, einen neuen, knallbunten Anstrich.

Rétention: sous quels toits ?

a) Question parlementaire,

b) réponse ministérielle,

c) commentaire personnel.

Question parlementaire (No 908) de la député Djuna Bernard (17.07.2019)

Le programme gouvernemental prévoit « de remplacer la Structure d’hébergementd’urgence Kirchberg [SHUK], de nature temporaire, par une nouvelle structure semi-ouverte permanente, pour servir d’alternative au centre de rétention, qui devrait tenir compte des besoins de différents groupes de personnes ».
En réponse à la question parlementaire n°3401 du 26 octobre 2017, le Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes et Madame la Ministre de la Famille et de l’Intégration ont confirmé que « des réflexions sur le long terme sont en cours pour la réalisation d’une maison de retour ». En mai 2017, une visite d’étude luxembourgeoise d’un centre alternatif avait été effectuée aux Pays-Bas.
Le Programme européen pour l’Intégration et la Migration, co-créé entre autres par la Fondation Roi Baudouin, soutient des projets-pilote d’alternatives à la rétention des migrants en Europe. Ces projets, gérés par des organisations de la société civile en Bulgarie, à Chypre et en Pologne, se basent sur une gestion plus individualisée et holistique des cas, ce qui encouragerait confiance, engagement et collaboration avec le système.
Dans ce contexte, j’aimerais avoir les renseignements suivants de la part de Monsieur le Ministre ;
1. Dans quelle mesure les projets-pilote d’alternative à la rétention retiennent-ils l’attention de la Direction de l’Immigration? Est-ce que des projets-pilote similaires pourraient être mis en œuvre au Luxembourg ?
2. Quel est l’état de réflexion, respectivement des préparatifs pour donner corps au volet de l’accord de coalition visant à remplacer la SHUK par une nouvelle structure semi-ouverte permanente ?
Veuillez agréer. Monsieur le Président, l’expression de mes salutations les meilleures.

b) Réponse du Ministre de l’Immigration Jean Asselborn (26.07.2019):

Ad.l
La Direction de l’immigration du ministère des Affaires étrangères et européennes et l’Administration du Centre de rétention explorent les possibilités pour mettre en œuvre les objectifs fixés par le programme gouvernemental en matière de rétention et en matière d’alternatives à la rétention. Dans ce contexte, différents concepts sont étudiés. Des projets-pilotes réalisés dans d’autres Etats membres, comme celui auquel est fait référence dans cette question parlementaire, peuvent dans ce contexte fournir des indications utiles. La réalisation d’un tel projet-pilote au Luxembourg pourrait être étudiée une fois que la question des infrastructures sera clarifiée.
Ad. 2
Le programme gouvernemental prévoit en effet que « des efforts seront entrepris pour proposer des alternatives au placement en rétention. Ainsi, il est prévu de remplacer la Structure d’hébergement d’urgence Kirchberg, de nature temporaire, par une nouvelle structure semi-ouverte permanente, pour servir d’alternative au centre de rétention, qui devrait tenir compte des besoins de différents groupes de personnes. » La réalisation d’une nouvelle structure nécessite la disponibilité soit d’un terrain adéquat, soit d’une structure aménageable en fonction des besoins. Au stade actuel, la mise à disposition d’une telle surface est en train d’être étudiée par tous les acteurs étatiques et communaux impliqués.

C) commentaire personnel

Des études en cours, de la bonne volonté pour trouver des solutions, la question restante : Quand ?

 

Documents officiels 908

Erste Bewohner kommen im August/ Des nouveaux voisins en août

ESCH „Quai Neiduerf“ bereit für 150 Flüchtlinge

Am Samstag bot sich die Gelegenheit für Anwohner, Politiker und andere interessierte Mitbürger, sich ein Bild von der neuen Wohneinrichtung für Flüchtlinge im Viertel „Neiduerf“ zu machen.

Tageblatt 16. Juli 2019

 

ESCH-SUR-ALZETTE

Une nouvelle structure d’hébergement pour demandeurs de protection internationale a ouvert ses portes. Les premiers résidents arrivent en août.

Le Quotidien 16 juillet 2019

Kunst im Flüchtlingsheim Zolver

Kunst im Flüchtlingsheim. 60 Balkone des Flüchtlingsheims in Zolver werden für 12 000 Euro verschönert. Das Projekt wird vom Künstler Raphael Gindt mit Schulkindern aus Sassenheim verwirklicht, wie Schöffin Nathalie Morgenthaler (CSV) erklärte.

 

Auszug aus dem Bericht des Luxemburger Worts vom 13/14. Juli zur Gemeideratssizung in Sassenheim

Warten auf die Bewohner

Warten auf die Bewohner

Neues Asylbewerberheim in Bridel öffnet seine Türen für die Bürger – Erste Personen ziehen Mitte August ein

Bridel. Der Tag der offenen Tür auf der „Berk“ gegenüber der Apotheke sorgte am Samstag für reges Interesse. Das Office Luxembourgeois de l’Accueil et de l’Intégration (OLAI) und die Gemeinde Kopstal hatten die Bürger eingeladen, sich vor Ort ein Bild vom neuen Asylbewerberheim zu machen. Eine Gelegenheit, die unzählige Bürger sich denn auch nicht entgehen ließen.

So herrschte mitunter Gedränge in den Fluren des zweigeschössigen Gebäudes: Duschen wurden besichtigt, die Zimmer mit Schritten gemessen und die Kochgelegenheiten in Augenschein genommen. Etwas verwundert zeigten sich dabei viele über die bescheidenen Wohnverhältnisse und die schlichte Einrichtung.

Der Tag der offenen Tür solle Vorurteile abbauen und klar stellen, dass das Wohnheim kein Luxusgebäude, aber auch kein Ghetto sei, betonte der Kopstaler Sozialschöffe Thierry Schuman während der Besichtigung.

Brideler Einwohner befürworten Projekt

Zur Erinnerung: In der Sitzung vom 7. März 2014 befürwortete der Kopstaler Gemeinderat einstimmig die Baupläne dieses Heims. Da aber einige Anwohner sich nicht mit dem Wohnprojekt anfreunden konnten, zogen sich die Genehmigungsprozeduren in die Länge. Mit der Zeit stellte sich aber heraus, dass eine Mehrheit in der Brideler Villenortschaft keine Einwände gegen Flüchtlingsunterkünfte in ihrer Nachbarschaft hatte. Am 4. April 2017 wurde der diesbezügliche PAP schließlich angenommen.

Die Gemeinschaftsunterkunft liegt zentral in einer ruhigen Seitenstraße und bietet Platz für 42 Personen. Die Bewohner werden in 14 Mehrbettzimmern leben. Ihnen stehen eine Gemeinschaftsküche, ein Aufenthaltsraum und Waschräume zur Verfügung. In jedem Stockwerk befinden sich Gemeinschaftsbäder, in den kleinen Zimmern gibt es jeweils ein Waschbecken. Der Garten mit Kinderspielplatz bietet indes Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Die neuen Einwohner in Bridel, vorwiegend Familien mit Kindern, alleinerziehende Mütter und Einzelpersonen, stammen aus Eritrea, Syrien, Irak und Afghanistan. Die ersten Personen sollen Mitte August einziehen. In der Regel bleiben sie bis zu zwei Jahren in einer solchen Einrichtung. c.k.

Luxemburger Wort 8. Juli 2019