Reaktiounen op den Pakt : Passerell an Croix Rouge op der Telé
Journal RTL télé 11 Abrell 2014
Associatiounen, déi mat Flüchtlingen a Migrante schaffen, maache sech Suergen ëm deenen hir Rechter.
Journal RTL télé 11 Abrell 2014
Associatiounen, déi mat Flüchtlingen a Migrante schaffen, maache sech Suergen ëm deenen hir Rechter.
D’Europaparlament huet e Mëttwoch gréng Luucht gi fir déi ëmstridden Asylreform. No jorelaangen Diskussiounen huet d’Majoritéit vun den Europadeputéierte sech fir méi streng Reegele fir d’Migratioun ausgeschwat. E Vott, deen déif blécke léist, ma wéineg um Problem ännere wäert, mengt d’Claudia Kollwelter a sengem Commentaire.
Schaarf Kritik vun der ASTI a vu Passerell um sougenannte Migratiounspak, dee gëschter vum EU-Parlament gréng Luucht krut. De Sergio Ferreira ass kloer der Meenung, datt guer kee Pakt besser wier, wéi dëse Pakt.
toute l’Europe 10 avril 2024
Présenté en 2020 par la Commission européenne, le Pacte sur la migration et l’asile a été adopté par le Parlement européen le 10 avril 2024. Il prévoit de traiter une partie des demandes d’asile aux frontières extérieures de l’Union et introduit un mécanisme de solidarité entre Etats membres en cas d’arrivées massives.
CE QUE VOUS ALLEZ APPRENDRE DANS CET ARTICLE
Le projet de Pacte sur la migration et l’asile vise à renforcer la lutte contre l’immigration illégale et accélérer la reconduction des personnes en situation irrégulière.
Il prévoit une nouvelle procédure de filtrage aux frontières de l’Union européenne, afin d’accélérer le traitement des demandes d’asile pour les personnes peu susceptibles de l’obtenir.
Il veut également rendre les Etats membres plus solidaires les uns des autres pour éviter la concentration des demandeurs d’asile dans certains d’entre eux.
Annoncé comme « un nouveau départ » après la crise de 2015, le projet a été au cœur d’âpres négociations depuis plus de trois ans. Il est soumis au vote final des eurodéputés mercredi.
En 2023, 797 nouvelles cartes bleues européennes ont été délivrées au Luxembourg. (Photo: Shutterstock)
Die NGO Lëtz Rise Up warnt: In Luxemburg nehmen rassistische Vorfälle in Form von Hassrede, insbesondere im Internet, zu. Dies teilt die antirassistische Organisation nach einem Treffen mit dem Familienministerium in einer Pressemitteilung mit. Auf der Tagesordnung war unter anderem der nationale Aktionsplan gegen Rassismus, den die vorige Regierung nicht zum Abschluss gebracht hatte (woxx 1761). Die jetzige Regierung müsse das nun rasch nachholen, denn die Lage sei „beunruhigend“, so die NGO. Beispielsweise hätten die Meldungen rassistischer Vorfälle an Schulen zugenommen. Bereits im vergangenen Jahr hatte die „Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz“ (ECRI) auf eine Zunahme des rassistisch motivierten Mobbings an hiesigen Schulen aufmerksam gemacht. Zwar ist laut einer Studie des Forschungsinstituts Liser die Anzahl der Befragten, die meinen, rassistische Reaktionen seien manchmal gerechtfertigt, im Vergleich zu den Nachbarländern Frankreich und Belgien mit 15,2 Prozent eher „gering“. Gleichwohl fand eine Mehrheit der Befragten (68,4 Prozent), dass zusätzliche Maßnahmen gegen Rassismus notwendig sind (woxx 1675). Überdies würden 66,6 Prozent der Betroffenen von Rassismus und anderen Diskriminierungen die Vorfälle nicht melden, schreibt Lëtz Rise Up. Die NGO kritisiert die mangelnde Datenerhebung und fordert finanzielle und politische Unterstützung, etwa in Form einer spezifischen Arbeitsstelle, um stärker gegen Rassismus und LGBTIQA-Diskriminierung vorzugehen.
Die Sicherheitslage in Syrien und Afghanistan bedingt, dass Antragsteller, darunter auch Frauen mit Kindern, jetzt von Fall zu Fall geprüft werden.
tageblatt 4. April 2024